Mitarbeiterqualifikation

Die Arbeit in der Suchtkrankenhilfe ist ständigen Veränderungen unterworfen. Dabei spielen wechselnde Trends in den Konsumformen und den jeweils bevorzugten Suchtmitteln eine Rolle, die Klienten sind meist jünger, sie haben andere Erwartungen an eine Therapie und sie benötigen andere Formen der Hilfe.

Neue Erkenntnisse in der Therapie- und Suchtforschung verlangen neue Konzepte und Strukturen und politische Entscheidungen verändern wiederum die Rahmenbedingungen, in denen Suchtkrankenhilfe stattfindet.

Das Problem der Abhängigkeitserkrankung fordert daher auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer wieder neue Ideen und den Mut, ungewohnte Wege zu gehen. Ihr Engagement, ihre Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und ihr Tun und Handeln zu reflektieren, ist die wichtigste Ressource für das Bestehen eines Trägers der Suchtkrankenhilfe.